![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Leitbild Wer sind wir Die AKP ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft des Krankenpflegevereins Großbettlingen-Raidwangen e.V. Die Wurzeln des Vereins reichen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges zurück. Damals wurde durch ein Gestellungsvertrag mit der Diakonissenanstalt in Stuttgart eine Schwester in die Gemeinden Großbettlingen und Raidwangen entsandt. Auf Grund steigender Mitgliederzahlen und verstärkter Nachfrage nach unseren Dienstleistungen wurde beschlossen, einen Verein zu gründen. 1983 wurde durch die Mitgliederversammlung eine Satzung verabschiedet und der Verein am 23.3.1984 ins Vereinsregister beim Amtsgericht Nürtingen eingetragen. Seit dieser Zeit sind wir durch das Finanzamt Nürtingen als gemeinnützig anerkannt. Anfang der 90er Jahre bezogen wir im Schweizerhof 15 in Großbettlingen ein neues Dienstleistungszentrum. Hier stehen moderne Räumlichkeiten für Geschäftsstelle, Pflegedienstleitung und für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Das Zentrum dient auch als Anlaufstelle für unsere Kunden und Patienten. Die AKP stellt heute ein soziales, modernes und leistungsorientiertes Unternehmen im Bereich der ambulanten Pflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung dar. Sie ist über den Evangelischen Landesverband für Diakonie-Sozialstationen in Württemberg e.V. mit seinen Diensten dem Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche in Württemberg e.V. angeschlossen. Wir bieten vielfältige soziale Dienstleistungen ortsnah in den Gemeinden Großbettlingen und Raidwangen an. Das vorliegende Leitbild ist eine wichtige Grundlage und Orientierungshilfe für unser Wirken. In der täglichen Arbeit soll es mit Leben gefüllt und weiterentwickelt werden. Was tun wir für Sie Wir arbeiten grundsätzlich für alle Menschen, welche unsere Dienste in Anspruch nehmen möchten, unabhängig von ihrer politischen oder religiösen Einstellung und ihrem sozialen Standort in der Gesellschaft. Unsere Patienten und Kunden sowie ihre Angehörigen stehen bei uns im Mittelpunkt. In der Kranken- und Altenpflege arbeiten wir ausschließlich mit Pflegefachkräften. In der hauswirtschaftlichen Versorgung sind überwiegend ergänzende Hilfen eingesetzt. Sie arbeiten verantwortungsbewusst und mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz. Zu den Aufgaben unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehört das umfassende Spektrum der häuslichen Krankenpflege. Dies beinhaltet insbesondere: - alle behandlungspflegerischen Maßnahmen wie Injektionen, Verbände usw.
|
||||
Unsere Grundlagen Die Grundlage unserer Arbeit ist der christlich-diakonische Auftrag des Evangeliums. Ergänzt durch unser Motto: “Aktiv - Kompetent - Persönlich”. Damit identifizieren sich die Leitung und die Mitarbeitenden. Wir verstehen uns als engagierte Dienstleister, die den Kunden und Patienten zu einem selbstbestimmten, würdevollen und auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Leben verhelfen wollen. Wie wir arbeiten Unser Pflegeverständnis basiert auf dem Pflegemodell nach Prof. Monika Krohwinkel. Dabei hat die Individualität und die Lebensqualität des Einzelnen und seiner Angehörigen höchste Priorität für uns. Zuverlässigkeit, Treue und Transparenz sind für uns selbstverständlich. Unsere Arbeit ist geplant und wird ständig durch die hohe Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überprüft. Um Kontinuität zu gewährleisten sind die Arbeitsabläufe in Standards festgeschrieben und werden ständig weiterentwickelt. Für Innovationen und medizinische Neuerungen sind wir stets offen und setzen sie in der Praxis um. Unsere Partner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Bestreben ist es, überdurchschnittliche Leistung und Qualität zu erbringen, welche wir unter anderem durch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern erreichen. Dies sind insbesondere alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen, Pflegekassen, Ärzte, Lieferanten, Kooperationspartner, Krankenhäuser, Kranken- und Altenpflegeschulen, Kirchengemeinden, Gemeindeverwaltungen, der Gesellschafter, sowie unsere Kunden und Patienten. Unseren Gesellschafter informieren wir regelmäßig über den Geschäftsverlauf. Damit unsere Kunden und Patienten immer im Mittelpunkt stehen können, sind wir uns bewusst, dass unsere größte und wichtigste Ressource unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind. Deshalb fördern und fordern wir unser Personal in einem kundenorientierten Gleichgewicht. Eine partnerschaftliche Beziehung sowie die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind uns wichtig. Wir sind offen für Verbesserungen aus dem Team heraus und unterstützen dies durch ein hohes Maß an Mitgestaltungsmöglichkeiten. Unsere Ziele Für uns ist eine kompetente, zum Wohle des Kunden und Patienten qualitativ hochstehende Pflege und Betreuung oberstes Ziel. Zur Sicherung dieses Ziels ist ein wirtschaftliches Handeln unabdingbar. Als Unternehmen nehmen wir die gesellschaftlichen Veränderungen und die sich daraus ergebenden Probleme in der ambulanten Pflege wahr. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden wir an der Lösung dieser Probleme arbeiten. Wir sind in den Gemeinden Großbettlingen und Raidwangen im Pflegebereich die Nummer Eins. Diese führende Position wollen wir in Zukunft behaupten und weiter ausbauen. Großbettlingen im Januar 2016
|
||||
![]() |